St. Goar Mittelrhein Info
Rheintouren zwischen Köln, Bonn, Koblenz, Boppard, Loreley, Bacharach, Bingen, Rüdesheim, Wiesbaden und Mainz am Rhein –
Ein Internet-Reiseführer - Städte, Orte, Burgen, Sehenswürdigkeiten

Geschichte der Stadt St. Goar

3.3 Vom späten Mittelalter bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges

Als 1479 mit dem Tode Graf Philipps d. Ä. von Katzenelnbogen-Diez das Geschlecht derer von Katzenelnbogen erlosch, übernahmen mit Heinrich IV. die Landgrafen von Hessen-Kassel auf Rheinfels die Erbschaft. St. Goar wurde damit zum linksrheinischen Brückenkopf von Hessen. Langwierige Streitigkeiten mit den Grafen von Nassau, die einen Teil des katzenelnbogischen Erbes für sich beanspruchten, wurden erst 1557 mit einem Vergleich beigelegt.

Einführung der Reformation

Unter Landgraf Philipp dem Großmütigen wurde 1527 in St. Goar am Rhein die Reformation eingeführt. Er war der erste deutsche Fürst, der sich zur neuen Lehre bekannte. Das Stift St. Goar wurde aufgehoben und die Stiftskirche in eine evangelische Pfarrkirche umgewandelt. Gleichzeitig wurde die Wallfahrt zum Grab des Heiligen Goar untersagt, was in wirtschaftlicher Hinsicht der Stadt am Rhein zum Nachteil gereichte, denn es versiegte eine bedeutende Einnahmequelle. Die Abtei Prüm hatte aber nun endgültig ihren kirchlichen Einfluss in St. Goar verloren. Den Geistlichen wurde die Wahl gelassen, zur neuen Lehre überzutreten oder sich mit einer lebenslänglichen Rente von ihrem Amt zurückzuziehen. Die 12 Chorherren und 6 Vikare blieben ihrem alten Glauben treu. Die drei jüngsten Vikare nahmen die neue Lehre an. Sie erhielten Pfarrstellen in Pfalzfeld, Nastätten und Nochern.

1527 wurde Adam Krafft, Theologieprofessor an der Universität Marburg, mit der Durchführung einer Visitation in der Niedergrafschaft Katzenelnbogen beauftragt. Der mit ihm gekommene Pfarrer Gerhard Eugenius Ungefug hielt am 1. Januar 1528 die erste evangelische Predigt in der Stiftskirche. Der Gottesdienst wurde nach Luthers "Deutscher Messe" gefeiert. Der Eifer des Landesherrn und seines Predigers für die Reformation bewirkte, dass die neue Lehre in St. Goar schnell Fuß fasste. Der katholische Gottesdienst wurde ganz verdrängt.

Aufteilung der Landgrafschaft Hessen

Nach dem Tode von Landgaf Philipp dem Großmütigen im Jahre 1567 wurde die Landgrafschaft Hessen unter seine vier Söhne aufgeteilt. Die vier neuen politischen Gebilde waren Niederhessen, Oberhessen, Niedergrafschaft und Obergrafschaft. Die kirchliche Einheit des gesamten Hessengebietes blieb jedoch bestehen. Die Niedergrafschaft Katzenelnbogen kam an Philipp II., der Burg Rheinfels zu seiner Residenz machte. Als Philipp II. 1583 kinderlos starb, fiel sein Landesteil wieder an die Hauptlinie in Kassel zurück. Da das Reichskammergericht jedoch Landgraf Georg von Hessen-Darmstadt (ehemalige Obergrafschaft Katzenelnbogen) zum rechtmäßigen Erbe erklärte, waren Auseinandersetzungen vorprogrammiert.

Dreißigjähriger Krieg

1626, also während des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648), gelang es Landgraf Georg, die Burg Rheinfels einzunehmen. Mehr aber als durch diesen Bruderkrieg litt St. Goar im Dreißigjährigen Krieg unter Besatzungen durch fremde Truppen, durch Spanier, Schweden und Franzosen. Während jedoch die spanischen und französischen Truppen in St. Goar plünderten und Kriegslieferungen eintrieben, achteten die schwedischen Truppen den Schutzbrief, den der Schwedenkönig Gustav Adolf Landgraf Georg ausgestellt hatte, und schonten die Stadt möglichst. Gustav Adolf soll der Überlieferung nach selbst in St. Goar am Rhein gewesen sein und voll Entrüstung über die Verwüstung der Stiftskirche durch die Spanier seinen Eisenhandschuh so auf die Altarplatte geschlagen haben, dass ein Stück abgesprungen sei. Die später mit Eisenklammern wieder befestigte Ecke ist heute noch zu sehen. 1647, gegen Ende des Krieges, fielen Burg Rheinfels und St. Goar am Rhein wieder an die Landgräfin von Hessen-Kassel. Diese gab sie an Landgraf Ernst von der Seitenlinie Hessen-Rotenburg, die sich bald Hessen-Rotenburg-Rheinfels nannte, weiter.

3.4 Stadtgeschichte Landgraf Hessen-Rheinfels Neuzeit Kriege

.

1.0 Stadt St. Goar am Rhein Stadtporträt Stadtname Stadtwappen

2.0 Stadtrundgang St. Goar

3.1 Vorgeschichte Frühgeschichte

3.2 Geschichte Mittelalter Grafen Grafschaft Katzenelnbogen

3.3 Geschichte Spätmittelalter Landgrafschaft Hessen Landgrafen Reformation Dreißigjähriger Krieg

3.4 Stadtgeschichte Landgraf Hessen-Rheinfels Neuzeit Kriege

3.5 Zeitgeschichte Napoleon preußische Herrschaft 20. Jahrhundert

4.0 Hansenorden

5.1 Burg Burgruine Rheinfels Entstehung Grafschaft Grafen Katzenelnbogen

5.2 Festung Rheinfels Landgrafen Hessen Dreißigjähriger Krieg

5.3 Burg Rheinfels Landgraf Ernst Kriege Belagerungen

5.4 Burg Rheinfels Zerstörung Ruine

5.5 Burganlage Burg Burgruine Rheinfels

5.6 Burg Rheinfels innerer Rundgang

5.7 Burg Rheinfels äußerer Rundgang

5.8 - Burg Rheinfels Anfahrt Öffnungszeiten

6.0 Geschichte Evangelische Stiftskirche Pfarrkirche

6.1 Evangelische Stiftskirche Krypta Chor Langhaus Ausmalung Ausstattung

6.2 Geschichte Katholische Kirche Heiliger Goar Pfarrkirche

6.3 Ausstattung Katholische Kirche Flügelretabel Hochaltar Relieffigur


Ferienwohnung im Nachbarort Oberwesel

.

E-Mail | www.mittelrhein.info

© 2002-2020 www.st-goar.www.mittelrhein.info Ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Impressum
| Datenschutz
Stand: Sonntag, 16. Juli 2023 - 5397